Privatpraxis Waldau-Rogner

Privatpraxis für Psychotherapie und Lebensberatung Isabelle Waldau-Rogner

  • Home
  • Psychotherapie
  • Lebensberatung
  • Expertise
  • Praxis & Kontakt
  • DE
  • FR

Psychotherapie

Was leistet Psychotherapie?

Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Tätigkeit biete ich meine Hilfe in folgenden Interventionsgebieten an:

Angstzustände und Depression

Von ständig pessimistischen Gefühlen und immer wieder kehrenden hemmenden Gedanken bis hin zu Angstzustände und Depression entfaltet sich das breite Spektrum des psychischen Unwohlseins. Insbesondere größere Einschnitte im Leben, wie z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Trennungen oder Familienkonflikte, lassen Menschen in ein Loch fallen.

Als Dipl.-Psychologin mit Zulassung als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Patienten, die sich nicht selbst aus dem Strudel negativer Gefühle und Gedanken befreien können, sowohl Kurzzeittherapien als auch weiterführende tiefenpsychologische Therapien an.

Krisenbewältigung

Unerwartete Veränderungen im Leben, Schicksalsschläge oder auch traumatische Erlebnisse können uns tief verunsichern, denn Sie reißen uns oft unvermittelt aus dem Alltäglichen. Manchmal überfordern sie uns auch und wirken dann umso bedrohlicher.

In der Folge ist unser Denken oft eingeengt und nicht nach vorne gerichtet. Unser Körper reagiert durch allgemeines Unwohlsein und teilweise mit ernsten somatischen Störungen.

Durch eine gezielte Unterstützung und die Aktivierung der inneren Ressourcen lassen sich diese inneren Krisen überwinden und neue Perspektiven entwickeln.

Trauerbegleitung

Durch den Verlust von einer geliebten Person werden Gefühle wie Angst, Einsamkeit, Verzweiflung und Wut ausgelöst. Zu Beginn der Trauer ist dies ein normaler und gesunder Anpassungsprozess auf einen einschneidenden Verlust.

Dieser Anpassungsprozess der Überbleibende kann aber besonders schwierig sein, wenn der Verstorbene

  • an unheilbaren Krankheiten oder an Demenzen litt,
  • plötzlich aus dem Leben gerissen wurde, z. B. durch einen Herzinfarkt oder einen Unfall, oder
  • ein Kind oder Fötus war.

Die Trauer ist dann oft so intensiv, so allumfassend, dass in meisten Fällen eine psychotherapeutische Betreuung notwendig und hilfreich ist. Diese kann eine zu lang anhaltende Trauerphase vermeiden bzw. diese schneller auflösen.

Das von mir zur Trauerbewältigung verwendete Therapieverfahren beruht auf systemischen sowie tiefenpsychologischen Behandlungsansätzen. Eine Therapie dauert in der Regel ca. 6 bis 8 Wochen und findet in Form Einzelsitzungen statt.

Einen kurzen Überblick über Formen der Trauer findet sich in einem interessanten Artikel in der Zeit.

Weitere Interventionsgebiete

  • Anpassungsstrategien für Krebskranke und deren Angehörigen (s. Psychoonkologie)
  • Lebensberatung
  • Paarberatung (in Kooperation)

 

 


„Eine Depression ist wie eine Frau in schwarz. Wenn sie auftaucht, scheuche sie nicht fort. Lade sie ein, biete ihr einen Sitzplatz an, behandle sie wie einen Gast und höre zu, was sie sagen möchte.“

C. G. Jung

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“
Max Frisch

„Abschiede sind normal, und normal ist auch der ganz große Abschied zum Schluss. Bei einer schweren Krankheit erscheinen diese Trennungen wie unter einer Lupe und sind dadurch extrem schmerzhaft.“
Michaela Seul (aus „Ein Abschied in Würde“)

Copyright Isabelle Waldau-Rogner · Impressum

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK